DEXTech Heat bestückt | © LCTech GmbH
Dioxin- / PCB-Analytik

DEXTech Heat für aushärtende Proben

DEXTech Heat ist die Lösung für schwierige Proben in der Dioxin- und PCB-Analytik.

Zusätzlich zu „normalen“ Proben ist das DEXTech Heat ideal für Proben, die bei Raumtemperatur aushärten. Diese können zuverlässig durch die besondere Zonen-Heiztechnik flüssig gehalten, automatisiert und unbeaufsichtigt aufgereinigt werden. Dazu gehören Proben wie z. B. Palmfette, Stearin und PFAD.

Die außergewöhnliche Technik macht es möglich: keine Verschleppung, keine Kreuzkontamination und keine Verstopfung der Säule. Einfach die Probe in das System stellen, Säulen einklicken und den Prozess starten.

Das DEXTech Heat kann wie alle DEXTech-Systeme für unterschiedlichste Methoden eingesetzt werden. Die Default-Methoden entsprechen allen gängigen Normen wie z. B. US–EPA 8282B, US-EPA 1613, US-EPA 1668c, EU comission regulation (EC) No 589/214, No 1881/2006, No 152/2009; No 2002/32, GOST 34449-2018 u. a.

Weitere DEXTech Systeme, empfohlene Säulen und QS-Säulenzertifikate: DEXTech Pure DEXTech 16 Aufreinigungssäulen QS-Zertifikatssuche
Das System für die tägliche Arbeit im Dioxinlabor und auch für besonders schwierige Proben!
DEXTech Heat
2 Gläser mit aushärtenden Proben  | © Palmen-Gläser_CMYK
HErausforderung

Aushärtende Proben

Proben, wie zum Beispiel PFADs oder Stearin, härten bei Raumtemperatur aus. Speziell für diese Proben ist das DEXTech Heat entwickelt worden.

Ihre Probe bleibt während des gesamten Aufreinigungsprozesses ohne zusätzliche manuelle Handgriffe flüssig, da das System sie an allen notwendigen Positionen erwärmt.  Eine automatisierte „walk-away“-Lösung mit der Gewissheit, dass Ihre Probe ohne Verstopfen zuverlässig bearbeitet wird. Selbstverständlich können aber auch alle anderen Proben bearbeitet werden. 

Details im Überblick

Robuste und zugängliche Technik

DEXTech Heat bestückt | © LCTech GmbH

Über die Nadel wird die Probe quantitativ in das System geladen. Das Vorlagengefäß ist beheizt und verhindert damit Erkalten und evtl. Aushärten der Probe. Es wird mehrmals nachgespült (quantitativer Transfer). Mit den Spülvorgängen wird die Nadel zur Kontaminationsvermeidung innen und außen gereinigt.

Die Probe wird auch in der Probenschleife warm und damit flüssig gehalten. Somit wärmt sie kontinuierlich die Lösungsmittel und damit auch die Silikasäule (erste Säule bei der Probenaufgabe). 

Darüber hinaus verfügt die Probenschleife über die gleiche Funktionalität wie beim DEXTech Pure, um die Probe gleichzeitig mit der Reinigungslösung des automatisierten Probentransfers fokussiert auf die Silikasäule zu geben. Sie wird kontinuierlich mit frischem Reagenz durchspült und bleibt damit erwiesenermaßen kontaminationsfrei. Durch die Verwendung einer Probenschleife kommt die Probe weder mit der Spritzen- noch der Kolbenpumpe in Kontakt, was eine schnelle Reinigung des Systems ermöglicht.

Die Säulen werden in wenigen Sekunden in den Säulenturm eingeklipst. Nach Drücken des Startknopfes werden sie druckdicht zusammengepresst und der Prozess gestartet. Zu ihrem Schutz kann das Zusammenpressen der Säulen nur bei geschlossener Tür erfolgen. Die passenden Aufreinigungssäulen finden Sie hier.

Überzeugen Sie sich von der einfach Handhabung in folgenden Videos. 

Mit der Spritzenpumpe wird die Probe auf die Säule geladen. Die Probe kommt nicht mit der Pumpe in Berührung, so dass diese immer kontaminationsfrei bleibt.

Die besondere Technik für schwierige Proben

Das DEXTech Heat ist vergleichbar mit dem DEXTech Pure, hat jedoch die besondere Heizung um aushärtende Proben flüssig zu halten.
Es werden geheizt: die Probenvorlage, die Probenschleife und alle Schlauchleitungen, die von der Probe durchflossen werden. Durch die Reaktionen
auf der Silicasäule (erste Säule bei der Probenaufgabe) wird diese im Prozess warm und benötigt keine zusätzliche Heizung. Die Heizung kann zonengesteuert eingestellt werden.

Alle Schlauchverbindungen sind fest installiert und müssen weder konditioniert noch bei jeder Probe getauscht werden.

Über das Touch-Display wird der Benutzer durch ein intuitives Bedienprogramm geführt, um empfohlene und ausgetestete Default-Methoden für unterschiedliche Ansätze (z.B. Dioxine und PCB oder nur PCB etc.) und im System hinterlegte Methoden zu starten. Eine Methodenentwicklung durch den Anwender ist nicht erforderlich, dennoch bleibt die Programmierung eigener Methoden möglich.

Individuell und Flexibel

Fraktionierung auf allen 
DEXTech Systemen

Zeichnung Fraktionierung Alox Plus Methode | © LCTech GmbH
Alox Plus Methode

3 Säulen

2 Fraktionen
Fraktion 1 (24 mL):
Mono-ortho-PCB + ndl-PCB + PBDE

Fraktion 2 (10 mL):
Non-ortho-PCB + PCDD/F + PCNs

Gesamtprozesszeit: 65 min
Gesamtprozesszeit SMART: 45 min

Auch als DCM-freie Methode erhältlich!

Zeichnung Fraktionierung Alox Pure Methode | © LCTech GmbH
Alox Pure Methode

3 Säulen

2 Fraktionen
Fraktion 1 (24 mL):
Mono-ortho-PCB + ndl-PCB + Non-ortho-PCB

Fraktion 2 (10 mL):
PCDD/F
PCNs

Gesamtprozesszeit: 72 min
Gesamtprozesszeit: SMART: 52 min

Einzigartig: Alle PCBs in einer Fraktion!

Zeichnung Fraktionierung nur Dioxin Methode | © LCTech GmbH
Nur Dioxin-Methode

2 Säulen

1 Fraktion
Fraktion 1 (24 mL):
-
Fraktion 2 (10 mL):
PCDD/F
PCNs

Gesamtprozesszeit: 52 min
Gesamtprozesszeit SMART: 32 min

Kostensparende und DCM-freie Methode!

Zeichnung Fraktionierung nur PCB Methode | © LCTech GmbH
PCB 209 oder nur PCB Methode

-  Nur PCB Methode (Mono-ortho-PCB, + ndl-PCB, + non-ortho-PCB)

- PCB 209 (Alle 209 PCB)

2 Säulen

1 Fraktion
Fraktion 1 (24 mL):
PCB only
(Mono-ortho-PCB,
+ ndl-PCB,+ non-ortho-PCB)

Gesamtprozesszeit time: 54 min
Gesamtprozesszeit SMART: 34 min

Fraktion 1 (24 mL):
PCB 209 (Alle 209 PCBs)

Gesamtprozesszeit: 33 min

Detailansicht Probeneinsatz in DEXTech Heat | © LCTech GmbH
Für PCB- und Dioxin-Proben, die bei Raumtemperatur aushärten

Beste Ergebnisse durch Erwärmung

DEXTech Heat bearbeitet zuverlässig alle Proben aus der PCB- und Dioxin-Analytik. Durch die Erwärmung wird ein Verstopfen der Aufreinigungssäule verhindert. Zudem erhalten die Proben eine homogene Konsistenz, wodurch eine bessere Verteilung des Quantifizierungsstandards und somit bessere Wiederfindungen erzielt werden. 
Während der Fraktionierung einer Probe ist offline bereits das Erwärmen der nächsten Probe möglich. Dies spart zusätzlich Zeit.

Produktvideos + Webinare

Videos

Detailansicht Probeneinsatz in DEXTech Heat | © LCTech GmbH
DEXTech Heat (englisch)
Für PCB- und Dioxin-Proben, die bei Raumtemperatur aushärten
Übersicht

Weitere DEXTech Systeme und empfohlene Säulen

DEXTech Pure bestückt mit 4 Flaschen | © LCTech GmbH
DEXTech Pure

Das Basissystem für die tägliche Routine. Hundertfach in Laboratorien weltweit bewährt.

DEXTech 16 bestückt mit 15 Proben | © LCTech GmbH
DEXTech 16

Das automatisierte System für 15 Proben in einer Sequenz. Vollautomatisch auch über Nacht!

verschiedene Aufreinigungssäulen für PCB und Dioxin Analyse | © LCTech GmbH
Aufreinigungssäulen

Silica-Säulen und Alox-Säulen aus Glas oder Kunststoff. Sie haben die Wahl!

Sie haben weitere Fragen?

Gerne stehen Ihnen die LCTech Experten mit individuellen Lösungen zur Verfügung.