FREESTYLE GPC SPE EVA bestückt mit 3 Racks | © LCTech GmbH
FLEXIBEL, PRÄZISE, MODULAR

FREESTYLE H53

LCTech bietet die Komplettlösung für die normgerechte Bearbeitung des Mineralöl-Kohlenwasserstoff-Indexes an. Sowohl befüllte Säulen als auch leere Säulen zum Selbstbefüllen mit passenden bindemittelfreien Filtern stehen zur Verfügung.

In Kombination mit dem FREESTYLE SPE/EVA für die Automatisierung, steht die perfekt in das GC-Vial abgefüllte, aufgereinigte Probe für die Analytik bereit. 

Soll es nicht gleich die umfassende Automation sein, ist das einzigartige EluVac™ Vakuum Manifold zu empfehlen.

Alles aus einer Hand

Vollautomatische Aufreinigung

2 unterschiedlich lange Glassäulen leer zum Befüllen | © LCTech GmbH
Glassäulen zum Selbstbefüllen

Zur Vermeidung von Wechselwirkungen mit den Analyten oder einer Freisetzung von Störstoffen aus Polypropylen-Säulen werden in der MKW-Probenvorbereitung Glassäulen eingesetzt.

LCTech bietet Glassäulen in drei Größen an: Für den normgerechten Einsatz stehen 105 mm bzw. 180 mm lange Glassäulen (Durchmesser jeweils 17 mm) zur Verfügung.  Für Hochdurchsatzlaboratorien wurde die zeit- und kostensparende TINY-Säule entwickelt.

unterschiedliche Florisil Glassäulen | © LCTech GmbH
Florisil® Fertigsäulen aus Glas

Die Elufix™ Säulen von LCTech sind mit 1 g bzw. 2 g, 4 g oder 10 g aktiviertem Florisil® und 1 g bzw. 2 g wasserfreiem Natriumsulfat gefüllt. Inerte Materialien wie Glas oder PTFE schließen Wechselwirkungen mit den Analyten, ebenso wie Kontaminationen, aus.

Detailansicht Florisil Glassäulen im Rack | © LCTech GmbH
Parallele / Automatisierte Bearbeitung

Die Elufix™-Säulen lassen sich mit dem FREESTYLE SPE/EVA-System perfekt vollautomatisiert bearbeiten. Als Ergebnis erhält der Anwender eine vorgereinigte Probe im GC-Vial - bereit für die Analyse.

System im Detail

Automatisierte Probenaufreinigung

Detailansicht Florisil Glassäule im Greifer | © LCTech GmbH

Doppelwandig mit zwei unabhängigen Leitungen innerhalb der Nadel. Rund um die Nadel sind Sprühlöcher in 360° angeordnet:

  • Sprühen von Lösungsmittel in ein Vial (z.B. für quantitativen Transfer) oder in die Vakuumkammer zum Nachspülen und/oder Reinigen
  • Abfüllen in mit Septen verschlossene Vials (z.B. 1 mL Vial mit Insert)
  • Scharfe Spitze zum Durchstechen eines Septums, ohne Teile des Septums auszustanzen

Die Säule ist fest mit dem Arm verbunden, daher kann mit positivem Druck mittels Spritzenpumpe präzise und mit konstanter Flussrate Probe und Lösungsmittel über die SPE Säule dosiert werden. Auch die Trocknung erfolgt über positiven Druck mit Stickstoff.

  • Non-stop Policy: Sollte eine Säule verstopfen, erkennt das System den Überdruck. Die Säule wird zurückgesetzt, das System reinigt sich automatisch und fährt mit der Bearbeitung der nächsten Säule fort
  • Ein Rack für alle Arten von Säulen: wiederverwendbare Adapter ermöglichen ein einfaches Wechseln und Mischen von Säulen jeglicher Standardformate
  • Die Säulen können an jede beliebige Stelle im Rackbereich bewegt werden
  • Standardmäßig drei Lösungsmittel, Upgrade-Option auf bis zu sechs oder sogar fünfzehn Lösungsmittel

LCTech bietet fertig gefüllte Elufix™-Glassäulen (mit Chargenzertifikat) oder Glassäulen (inkl. Zubehör) zum Selbstbefüllen an.

Glassäulen für MKW/H53 Analytik

Am Ende des SPE-Schrittes wird die Probe in ein Glas abgefüllt und kann zum Beispiel zur manuellen Evaporation entnommen werden.

Einfacher geht es mit dem automatisierten EVAporationsmodul. Die Probe wird eingeengt auf ein gewünschtes Endvolumen (z.B. 0,5 mL), wird dann in ein verschlossenes GC-Vial abgefüllt und ist bereit für die Analytik.

Florisil Glassäulen im Greifer über befülltem Rack | © LCTech GmmH

H53 Rack

Das Robotiksystem hat zwei z-Achsen. Jede bewegt sich unabhängig von der anderen. Die Nadel saugt eine Probe in die Probenschleife auf und gibt Sie über die SPE-Säule in ein zweiter Glas ab. Eine typische Konfiguration für die Probenvorbereitung zur Bestimmung des Mineralöl-Kohlenwasserstoff-Index nach DIN EN ISO 9377:2-2000.

Sie haben weitere Fragen?

Gerne stehen Ihnen die LCTech Experten mit individuellen Lösungen zur Verfügung.