Pestizidanalytik ist ein wichtiger Bestandteil insbesondere in der Lebensmittelüberwachung wo täglich enorme Probenanzahlen auf Pestizidrückstände untersucht werden müssen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die je nach Anwendungsfall eingesetzt werden können. Trotz der weit verbreiteten Nutzung von QuEChERS spielt die Gelpermeationschromatographie (GPC) immer noch eine wichtige Rolle bei der Probenaufreinigung, insbesondere bei der Untersuchung fettiger Matrizes, wie zum Beispiel Fischöl, bei denen andere Methoden wie dispersive QuEChERS nicht ausreichend funktionieren.
Ein Vorteil der GPC ist, dass kein spezielles Fachwissen des Mitarbeiters erforderlich ist. Die Methode ist weltweit etabliert und kann leicht implementiert werden, dank festgelegter Regularien wie der erweiterten Neufassung der DFG-Methode S 19 (L 00.00-34). Dies erleichtert die Durchführung und stellt sicher, dass die Analyse ergebnisorientiert und zuverlässig ist.
Die Säule ist fest mit dem Arm verbunden, daher kann mit positivem Druck mittels Spritzenpumpe präzise und mit konstanter Flussrate Probe und Lösungsmittel über die SPE Säule dosiert werden. Auch die Trocknung erfolgt über positiven Druck mit Stickstoff.
Doppelwandig mit zwei unabhängigen Leitungen innerhalb der Nadel. Rund um die Nadel sind Sprühlöcher in 360° angeordnet:
Mehr als 40 verschiedene Racks (auch temperierbar) können mit dem FREESTYLE System frei kombiniert werden.
Maximale Flexibilität für Ihre Anwendungen, ganz wie Sie es benötigen, auch für IAC-Säulen. Es wird nur ein Racktyp für alle Säulen in Standardformaten bis zu 15 mL benötigt. Die Anpassung erfolgt durch Adapter. Die Racks werden mit einem Handgriff eingehängt und mit wenigen Mausklicks in die Software übetragen.
Das Fluidik-Management ist ein zentraler Bestandteil des Robotiksystems, bei dem es auf präzise Dosierung und Steuerung von Flüssigkeiten ankommt:
Das Modul EVAporation erzielt zuverlässiges und präzises Aufkonzentrieren von Proben: