Aflatoxin B/G in Reis
MYKOTOXINE
Reis

Reis zählt zu den wichtigsten Nutzpflanzen der Welt. Für rund die Hälfte der Weltbevölkerung ist Reis ein Hauptnahrungsmittel und die Nachfrage steigt jährlich. Die Reispflanze gehört zu der Familie der Gräser und durch Züchtungen gibt es bereits ca. 8000 verschiedene Reissorten.
90 Prozent der Weltreisproduktion wird in Asien angebaut - in einigen asiatischen Ländern wird er sogar noch in typischen Reisterrassen von Hand angebaut. Zum größten Reisproduzenten in Europa zählt Italien. Nach der Ernte wird der Reis, wie es bei vielen Getreidearten üblich ist, gedroschen, getrocknet und gereinigt. Entfernt man die Spelze, ist der braune Naturreis verzehrfertig. Für das übliche weiße Korn wird noch Silberhaut und Keimling entfernt.
Klein + schnell + günstig = SMART

Bei der Trocknung oder weiteren Bearbeitung der Reispflanze können durch falsche Bedingungen Mykotoxine entstehen, die für den Menschen aber auch für Tiere schädlich sein können. Aus diesem Grund gelten EU-weit strenge gesetzliche Regelungen für den zulässigen Höchstgehalt an Mykotoxinen in Lebens- und Futtermittel. Auch Reis wird regelmäßig vor dem Import auf Aflatoxine B/G untersucht.
Möglichst viele Proben in möglichst kurzer Zeit zu bearbeiten, ist die Herausforderung, der sich heutzutage viele Labore stellen müssen. Um diese Aufgabe zu erleichtern, hat LCTech die Immunoaffinitätssäule AflaCLEAN SMART entwickelt. Die SMART Säulen überzeugen nicht nur durch ihre geringe Größe, sondern Sie sparen damit auch noch bares Geld.
Bearbeitungsprotokoll
Homogenisieren Sie 20 g Reis und extrahieren ihn durch 100 mL Methanol/Wasser (80/20 (v/v)). Für die Erzielung hoher Extraktionseffizienzen, führen Sie die Extraktion für mindestens 10 - 20 min. durch.
Mit der AflaCLEAN Säule
Filtrieren Sie den Rohextrakt und verdünnen Sie 7 mL mit 43 mL PBS. Laden Sie anschließend 50 mL der Probe auf eine lmmunoaffinitätssäule AflaCLEAN. Wasche Sie die Säule mit 10 mL Wasser. Im Anschluss trocknen Sie die Säule mit einem kurzen Luftstrom und eluieren sie mit 2 mL Methanol.
Mit der AflaCLEAN SMART Säule
Filtrieren Sie den Rohextrakt und verdünnen Sie 7 mL mit 43 mL PBS. Laden Sie 10 mL der Probe auf eine lmmunoaffinitätssäule AflaCLEAN SMART mit einer Flussrate von 3 mL/min. Waschen Sie die Säule mit 2 mL Wasser. Im Anschluss trocknen Sie die Säule mit einem kurzen Luftstrom und eluieren sie mit 400 µL Methanol.
Achten Sie bei beiden Säulen darauf, dass das Methanol 5 min. in das Säulenbett einwirkt, um eine vollständige Denaturierung der Antikörper und somit die Freisetzung des Toxins zu gewährleisten.
Weitere Details, Wiederfindungsraten, HPLC-Bedingungen und Chromatogramme finden Sie hier.